
Der
"Österreichische Bergrettungsdienst" wurde 1896 als weltweit erster organisierter Bergrettungsdienst gegründet. Auslöser war ein dramatisches Bergunglück, bei dem drei berühmte österreichische Bergsteiger bei einem Lawinenabgang verschüttet wurden. Drei Tage später wurden sie tot aufgefunden. Seitdem sind in vielen Ländern Leitstellen und Rettungsorganisationen entstanden, die vor den gleichen Herausforderungen stehen: Wie kann man die Qualität steigern und die Zeitspanne zwischen der Anrufannahme und dem Abschluss eines Vorfalls verkürzen?
Die
Landeswarnzentrale Steiermark ist die Leitstelle des Landes Steiermark mit der Zuständigkeit für
- Koordination von Großschadenslagen » Notrufnummer 130
- Koordination von Rettungseinsätzen
- Management von Umweltbedrohungen
- Nukleares Bedrohungsmanagement
- Rufannahme und Koordination bei Bergrettungseinsätzen » Notrufnummer 140
Die Landeswarnzentrale Steiermark und der
Österreichische Bergrettungsdienst - Land Steiermark führten im Rahmen eines Innovationsprojekts die mopS CAD Suite in der Leitstelle und im Außendienst ein, um den Service für Menschen in Not in den Bergen zu verbessern.
Die moPS CAD Suite vereint alle notwendigen Funktionen für mobiles Alarm- und Command & Control Management für Bergrettungsteams.